Wir sprechen über lokale Themen und Ereignisse, die gesamt-politische Lage und das Engagement von Menschen aus der Umgebung. In unserem Podcast reden wir nicht nur über die großen politischen Kontroversen, sondern fangen direkt vor der Haustür an. Von Crailsheim bis Bretzfeld informieren disskutieren wir, was vor Ort gerade geschieht aber natürlich kommen wir auch auf die großen Probleme unserer Zeit zu sprechen. Viel Spaß mit unserem Politik-Podcast.
Es ist Karfreitag! Der Überzeugung ist zumindest Benedikt und deshalb reden wir heute über die Fastenzeit, die Geschichte und Veränderung und verschiedenen Arten des Fastens und natürlich auch über Bier. Wisst ihr wo heute noch das älteste Bier Deutschlands gebraut wird? Dann schaltet euch rein. Heute in Extralänge!
Auch in diesen Zeiten kann es auch mal positive Nachrichten aus Krankenhäusern geben, z.B. die Erweiterung des Crailsheimer Kreis-Klinikums. Ist doch toll! Ein Grundbedürfnis von Menschen ist SICHERHEIT, doch was umfasst das alles? Wir reden über Jugendsünden und unsere PERSÖNLICHEN (unrepresentative) Erfahrungen mit der Polizei. Und welche Privilegien ermöglicht Dir Blutspenden in Paraguay?
Baden-Württemberg hat gewählt und wir schauen uns die Ergebnisse an. Hat es Patrick geschafft? Wer koaliert in Zukunft mit den Grünen und wie lief die Wahl an sich ab. Außerdem werfen wir einen Blick über die Landesgrenzen hinaus und reden auch über die Ergebnisse in Rheinland-Pfalz, genauso wie über den Maskenskandal der Union.
Am Sonntag ist Landtagswahl in Baden-Württemberg und deshalb geht wählen! Wir blicken zurück auf unseren ersten Gast in der letzten Folge und kümmern und schauen positiv in die Zukunft. Thematisch tasten wir uns heute an das Bauwesen heran und reden über Wohnflächen, Wohnkonzepte und gesellschaftliches Wohnen.
Heute gibt es eine ganz besondere Folge: Wir haben unseren ersten Gast: Patrick Wegener, Kandidat der SPD für die Landtagswahl am 14.03.2021. Wir haben uns mit ihm über seine Erfahrungen und die Bedeutung von Engagement sowie die Stimme der jüngeren Generation unterhalten.
Infos zu Patrick findet ihr hier:
Website: https://patrick-wegener.de
Facebook: https://www.facebook.com/PWegener/
Instagram: https://www.instagram.com/wegener.pat...
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-w...
Twitter: https://twitter.com/pa_weg
Ab 2024 soll in Crailsheim eine S-Bahn halten und die Reaktivierung der Kochertalbahn wird überprüft. Grund genug für uns, dass wir einmal das Thema ÖPNV ein wenig beleuchten. Welche Vor- und Nachteile hat diese Verkehrsart und warum ist es vor allem im ländlichen Raum schwierig eine perfekte Lösung zu finden.
Wer von euch kennt die Geschichte um den Horaffen? Wir reden anlässlich des Crailsheimer Stadtfeiertages über die bekannte Sage und das damit verbundene Gebäck. Außerdem gibt es Nachrichten aus Berlin zum Thema Urheberrechtsreform: Wir reden darüber, warum Urheberrecht wichtig ist, geistiges Eigentum geschützt werden muss und Uploadfilter trotzdem eine Gefahr sind und das ganze nicht lösen. Viel Spass!
Einmal mehr eine neue Folge und wir schauen nach Gaildorf, wo es in diesem Jahr eine Alternative zum Gaildorfer Pferdemarkt gibt. Wie genau die ausschaut erzählen wir euch und natürlich setzen wir unseren Weg in der Geschichte der EU fort. Welche Vorteile und Herausforderungen schafft die EU, worauf baut sie auf und wie beeinflusst sie unser Leben heutzutage. Es wird wieder viel geredet.
Diese Woche reden wir ein bisschen über uns aber natürlich sollen auch die Themen nicht zu kurz kommen. In Crailsheim kommt auch im zweiten Anlauf kein Jugendgemeinderat zustande. Außerdem Blicken wir erneut in die Vergangenheit und beleuchten den Weg Europas aus dem zweiten Weltkrieg hin zur EWG und späteren Gründung der EU.
Heute mal eine etwas ernstere Episode. In Amerika wird ein neuer Präsident vereidigt und dennoch müssen wir einmal auf die vergangenen Jahre zurückschauen und auf die Stimmung im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, die immer angespannter und aufgeheizter wurde. Außerdem setzen wir uns mit Diktaturen und totalitären Regimen auseinander. Die Darstellungen in dieser Folge spiegeln persönliche Meinungen wider. Es ist ein ernstes Thema und wir sind auf eure Kommentare zu dem Thema gespannt.
Was ist denn da in Hohenlohe los? Seit dem 01. Januar wird Verpackungsmüll nicht mehr in der Tonne entsorgt, sondern im gelben Sack. Wie kam es zu dieser Entscheidung, welche Auswirkungen hat sie und warum gibt es eine hitzige Diskussion? Darüber hinaus reden wir darüber was mit dem Plastik im Anschluss passiert und über Mikroplastik? Aber wie landen wir am Ende bei Atombomben? Die Antworten darauf gibt es in der heutigen Episode.
Wir wünschen euch allen ein frohes neues Jahr 2021! Heute reden Wir über die bevorstehenden Wahlen des Jugendgemeinderates in Crailsheim und warum gesellschaftliches Engagement wichtig ist. Außerdem schauen wir einmal darauf, wie sich Arbeitszeiten in der Geschichte entwickelt haben und warum kürzere Arbeitszeiten Chancen und Risiken bergen.
Wir wünschen euch allen Frohe Weihnachten. Heute reden Wir über die Entscheidung, dass Crailsheim vorerst keine Landesgartenschau ausrichten darf. Wir beleuchten was die Veranstaltung für das Stadtbild bedeutet hätte. Außerdem setzen wir unsere Reise durch das politische System in Deutschland voraus? Exekutive, Legislative und Judikative sind klar definiert. Wir verraten euch wie das ganze funktioniert.
In der ersten Ausgabe reden Benedikt und Jeremy über lokales Jugendengagement, FFF und das Wahlsystem in Deutschland.
Jetzt sind 1 User online